Jubilee Edition


Jubilee Edition Winter&Winter

30 years of music recordings by Stefan Winter

 

"I wish to find the sound of dancing snowflakes."

– Stefan Winter

 

It is a kind of stage anniversary behind the scenes.

30 years ago Stefan Winter recorded his debut production for JMT (Jazz Music Today) with the young saxophonist Steve Coleman. In the beginning was the conscious choice for a strictly acoustic, analog recording. This start is also the beginning of the new Afro-American conception M-Base in the jazz world. The early works of Stefan Winter were exactly at the transition point from analog to digital recording technique. The digital processing grew and made manipulation until then in an unsuspected way possible. Winter's working method changed; without digital technology the AudioFilms such as "Orient-Express", "Metropolis Shanghai" and "Wagner e Venezia", characteristic for Winter&Winter, would have been unthinkable. Besides these AudioFilms – the brandmark of Winter&Winter – Stefan Winter developed artist editions with Teodoro Anzellotti (since 1996), Theo Bleckmann (2004-2014), Uri Caine (since 1993), Mauricio Kagel (1998-2008), Paul Motian (1988-2011), Ernst Reijseger (since 1997) and Fumio Yasuda (since 2000) to name only few. Knowing that Stefan Winter's origins were deeply rooted in classical music, it was not astonishing that recordings with the ensembles La Gaia Scienza and Forma Antiqva were just as essential. Especially Kagel and Motian, two artists from entirely different worlds, inspired Winter again and again to dare new things. He often realised contrary canons, which he sometimes intentionally crossed. Thus, Fumio Yasuda and the Kammerorchester Basel, Uri Caine and Gustav Mahler, Fred Frith and Ensemble Modern met and new sound worlds emerged.

Observing the development of Stefan Winter's working tools, it is noteworthy that his path led back to analog simplicity. For Winter the question arose how the digital manipulation influenced the ethics of the recording, when digital processing should or should not be applied? Digital forms and internet are part of our truth today, but Winter is convinced that, similar to photography, only the analog creation carries inside the esthetic potential of absolute authenticity.

At the end of the 80s, Stefan Winter and Mariko Takahashi met in Japan. Under the direction of Mariko Takahashi the festival Taboo-Lu was initiated in Ginza in Tokyo, a notable presentation with live concerts, an art exhibition and recordings. With Taboo-Lu the idea of and for Winter&Winter was in a sense anticipated: Border crossing became a programme. Art and music interacted, contemporary met tradition, composition improvisation. Since the mid 90s Mariko Takahashi and Stefan Winter manage and direct Winter&Winter together and it is the decided focus of the label to be open to new trends and to create them. For a number of years now Stefan Winter produces sound installations and sound art objects. "Painting with the Microphone" titled Deutschlandfunk and the Studio Acoustic Art of WDR called Stefan Winter's project "Before the Silence" a counterpoint to background music.

In 2015 the Wallraf-Richartz-Museum in Köln shows Werner Herzog's "Hearsay of the Soul" with sounds by Winter&Winter; the festival house Le Rocher de Palmer in Bordeaux presents Stefan Winter's sound object "Die Weinende" ("The weeping woman"). Slewe Gallery Amsterdam is going to introduce "Unikat", a boundary transcending oeuvre with paintings by Jerry Zeniuk and Ernst Reijseger's musical universe as an analog single work.

A series of 10 extra editions will be released. The most surprising could well be the album "Music for Ironing on a Rainy Sunday Afternoon". But also in the future one can trust the unpredictability of Winter&Winter.

 

 

____________

 

 

 

Jubilee Edition Winter&Winter 

30 Jahre Musikaufnahmen von Stefan Winter

 

"Ich suche den Klang des tanzenden Schnees."

— Stefan Winter

 

Es ist eine Art Bühnenjubiläum hinter den Kulissen.

Vor 30 Jahren nimmt Stefan Winter seine Debütproduktion für JMT (Jazz Music Today) mit dem jungen Saxophonisten Steve Coleman auf. Bewusst steht am Anfang ein rein akustisches, analog aufgezeichnetes Werk, das als Start der neuen afro-amerikanischen Jazzströmung M-Base gilt. Die frühen Arbeiten von Winter stehen genau am Übergang von analoger zu digitaler Aufnahmetechnik. Die digitalen Verwandlungsmöglichkeiten wachsen und eröffnen über die Jahre immer größere Eingriffsmöglichkeiten. Winters Arbeitsweise verändert sich, ohne digitale Technik wären die für Winter&Winter charakteristischen HörFilme wie "Orient-Express", "Metropolis Shanghai" und "Wagner e Venezia" nicht denkbar. Neben den HörFilmen, seinem Markenzeichen, entwickelt Stefan Winter Künstlereditionen mit Musikern wie Teodoro Anzellotti (seit 1996), Theo Bleckmann (2004 bis 2014), Uri Caine (seit 1993), Mauricio Kagel (1998 bis 2008), Paul Motian (1988 bis 2011), Ernst Reijseger (seit 1997) und Fumio Yasuda (seit 2000). Wenn man weiß, dass Winters musikalische Herkunft in der klassischen Musik wurzelt, dann wundert es nicht, dass Aufnahmen mit Ensembles wie La Gaia Scienza und Forma Antiqva eine ebenso wichtige Rolle spielen. Besonders Kagel und Motian, zwei Künstler aus vollkommen unterschiedlichen Klangwelten, inspirieren Winter immer wieder, Neues zu wagen. Winter entwickelt teilweise gegensätzliche Kanons, die er machmal bewusst kreuzt. So treffen Fumio Yasuda und das Kammerorchester Basel, Uri Caine und Gustav Mahler, Fred Frith und das Ensemble Modern zusammen, und Aufregendes entsteht. 

Betrachtet man die Entwicklung der Arbeitsgeräte von Stefan Winter, so fällt auf, dass der Weg wieder zurück in die analoge Einfachheit führt. Für Winter stellt sich die Frage, wie beeinflusst die digitale Manipulation die Ethik des Aufnahmewerks, wann darf oder muss die digitale Bearbeitung eingreifen? Das digitale Werk und das Internet sind Teil unserer heutigen Wahrheit, doch Winter ist überzeugt, dass ähnlich wie in der Fotografie nur das analoge Werk das ästhetische Potential der reinen Authentizität in sich trägt.

Ende der 80er Jahre begegnen sich Stefan Winter und Mariko Takahashi in Japan. Unter der Federführung von Mariko Takahashi wird in Ginza in Tokio das Festival Taboo-Lu initiiert, eine außergewöhnliche Produktion mit Live-Konzerten, einer Kunstausstellung und Aufnahmewerken. Mit Taboo-Lu wird die Idee von und für Winter&Winter gewissermassen vorweggenommen: Grenzüberschreitung wird zum Programm. Kunst und Musik agieren zusammen, Zeitgenössisches trifft auf Tradition, Komposition auf Improvisation. Seit Mitte der 90er Jahre leiten Mariko Takahashi und Stefan Winter gemeinsam Winter&Winter, es ist die wesenseigene Ausrichtung des Labels, neuen Strömungen offen gegenüber zu stehen und diese mit zu gestalten. Seit einigen Jahren inszeniert Stefan Winter Klanginstallationen und schafft Klangkunstobjekte. "Malen mit dem Mikrofon" titelt der Deutschlandfunk und das Studio Akustische Kunst vom WDR nennt Stefan Winters Werk "Vor der Stille" einen Kontrapunkt zur Berieselungskultur.

2015 zeigt das Wallraf-Richartz-Museum in Köln Werner Herzogs "Hearsay of the Soul" ("Vom Hörensagen der Seele") mit Klängen von Winter&Winter; das Festspielhaus Le Rocher de Palmer in Bordeaux stellt Stefan Winters Klangobjekt "Die Weinende" aus. In der Galerie Slewe in Amsterdam wird die Klangkunst "Unikat" präsentiert, ein spartenübergreifendes Werk mit Bildern von Jerry Zeniuk und Ernst Reijsegers Klanguniversum als analoges Einzelwerk. 

Im Jubiläumsjahr erscheint eine Reihe von 10 Sondereditionen. Am meisten überrascht wahrscheinlich das Album "Music for Ironing on a Rainy Sunday Afternoon" ("Musik zum Bügeln an einem regnerischen Sonntagnachmittag"). Doch auch in Zukunft kann man sich auf Unvorhersehbares bei Winter&Winter verlassen.

 


© Winter&Winter | Impressum | Datenschutz | Press Login | Back